Nachrichten zum Thema Kommunalpolitik

14.02.2018 in Kommunalpolitik

Verkehr lenken - Lederstraße entlasten

 

Der Kfz-Verkehr ist verantwortlich für die hohe Stickoxidbelastung in der Lederstraße. Durch Verkehrslenkung muss der Scheibengipfeltunnel besser genutzt werden. Die Verkehrslenkung ist wirksam, wenn es attraktiver ist, die Lederstraße zu vermeiden. Die Fachleute haben berechnet, welche Wirkung durch welche Maßnahme erreicht wird.

Iterative Verkehrsreduzierung einschließlich Tempo 40 in der Lederstraße kann 11 Mikrogramm/m³ reduzieren

Tempo 50 in der Rommelsbacher- und Adenauer Straße kann 1,4 Mikrogramm/m³ reduzieren

Lkw-Durchfahrtsverbot/ Anlieferverkehr frei bringt 2,5 Mikrogramm/m³

Fahrspurreduzierungen: 1 Spur Adenauerstraße in Richtung Tübingen, Abbiegespuren: 1 Spur von der B 28 Richtung Hohbuch, 1 Spur B 312 aus Metzingen Richtung Karlstraße, Optimierung der Ampelschaltung am AOK-Knoten bringen 7 Mikrogramm/m³

Elektromobilität, Car Sharing, Betriebliches Mobilitätsmanagement bringen als langfristige Maßnahmen 0,6 Mikrogramm/m³

Umrüstung der Regionalbuss auf Euro VI und der Stadtbusse auf Elektrobetrieb bringen 1,7 Mikrogramm/m³

Diese Maßnahmen machen das Ziel erreichbar und vermeiden so Fahrverbote.

14.02.2018 in Kommunalpolitik

Mehr Verkehr im Tunnel- weniger Verkehr in der Lederstraße

 

In der Lederstraße wird der Grenzwert für Stickoxide im Jahresdurchschnitt 40 Mikrogramm pro m³ mit derzeit 55 Mikrogramm pro m³ deutlich überschritten. Im Jahresdurchschnitt 2018 muss der Grenzwert erreicht werden, sonst drohen Fahrverbote. Das Landeskabinett hat am 14.11.2017 beschlossen, dass Verkehrsbeschränkungen in der Umweltzone einlassen werden, wenn der Grenzwert nicht erreicht wird. Das heißt dass in Reutlingen ein Teil der Dieselfahrzeuge nicht mehr fahren darf. Konkret trifft es von den ca. 20.000 Dieselfahrzeuge (32 % aller Pkw) etwa 75 %, welche die Grenzwerte für die blaue Plakette nicht erreichen können und vom Fahrverbot bedroht sind.

Die SPD will keine Fahrverbote, deshalb fordern wir, dass alle Maßnahmen ergriffen werden, um den Grenzwert zu erreichen. Der Gemeinderat ist nach seiner Meinung gefragt. Zuständig für die Verkehrsregelung ist das Land. Die SPD ist der Ansicht, dass wir unser Recht zur Beteiligung nutzen sollten und die Maßnahmen mitgestalten.

14.02.2018 in Kommunalpolitik

SPD-Fraktion drängt auf schnelle Umsetzung: Gemeinderat soll Einvernehmen erteilen 

 

GEA 13.02.2018: UMWELT - SPD-Fraktion drängt auf schnelle Umsetzung: Gemeinderat soll Einvernehmen erteilen 

Luftreinhalteplan: RP wird Maßnahmen anordnen

VON ULRIKE GLAGE

REUTLINGEN. Nach jetzigem Stand zeichnet sich im Gemeinderat keine Mehrheit für die in der vierten Fortschreitung des Luftreinhalteplans enthaltenen Maßnahmen ab: Den einen gehen sie zu weit, den anderen nicht weit genug. Nur die SPD-Fraktion steht hinter den Vorschlägen - und drängt zur Eile. »Das ist politisch nicht verhandelbar«, sagt Helmut Treutlein. Recht hat er: Verweigert der Gemeinderat sein Einvernehmen, wird das Regierungspräsidium (RP) Tübingen die Maßnahmen anordnen.

Noch finden zu wenige Autofahrer den Weg durch den Scheibengipfeltunnel, kritisiert die SPD-Fraktion und fordert, die Chancen besser zu nutzen.

Noch finden zu wenige Autofahrer den Weg durch den Scheibengipfeltunnel, kritisiert die SPD-Fraktion und fordert, die Chancen besser zu nutzen. FOTO: Alexander RabeEin »Ersatzverfahren« ist bereits eingeleitet. 
 

05.02.2017 in Kommunalpolitik

Wohnen und Arbeiten - damit fängt alles an.

 

Rede des Fraktionsvorsitzenden Helmut Treutlein im Gemeinderat am 31.01.2017 in der Aussprache zum Haushalt.

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,

Meine Damen und Herren,

Attraktives Wohnen und Gutes Arbeiten in einer gesunden Umwelt. Das brauchen die Menschen in unserer Stadt und zwar alle. Dem folgen die zentralen Ziele der SPD-Fraktion.

02.02.2015 in Kommunalpolitik

Haushaltsrede des SPD-Fraktionsvorsitzenden Helmut Treutlein

 

Unsere Stadt hat sich in den letzten Jahren in eine gute Richtung entwickelt. Eine Ausnahme aber bleibt: Reutlingen hat seit Jahren ein Einnahmeproblem. Das fordert unser Handeln und das fordert den Kompromiss im Gemeinderat.

Wir brauchen mehr Unternehmen und wir brauchen mehr bezahlbare Wohnungen. Das wird jedoch nur längerfristig helfen. Und die Einnahmen werden deshalb auch nur längerfristig steigen.

Deshalb müssen wir die Ausgaben der Stadt immer und immer wieder auf den Prüfstand stellen. Dieser Aufgabenkritik stellt sich die SPD-Fraktion. Genauso wissen wir aber alle:

Eine gute Konsolidierungsdiskussion benötigt Zeit und gute Ideen. Der Haushalt 2015 wird sich dadurch nicht ändern. Und: Wir alle sind gefordert, uns dabei einzubringen, zu entscheiden, was bleibt, zu entscheiden, was weichen muss.

Luftreinhaltung in Reutlingen

Zuviel Stickoxide in der Lederstraße - Weniger Autos sorgen für bessere Luft in Reutlingen

Die SPD-Fraktion auf Facebook

Meine Stadt - Unsere Zukunft

News von der SPD-Fraktion

Der SPD Ortsverein Reutlingen

SPD Stadtverband Reutlingen

Unser Ziel: Die Regionalstadtbahn


moderne Mobilität - Zukunft für Reutlingen

Counter

Besucher:13598334
Heute:47
Online:1