Anträge
27.11.2023 in Anträge
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Keck,
wir beantragen:
Im Beschlussvorschlag der Drucksache 23/053/01 Entwicklung des Stoll-Areal auf Grundlage des städtebaulichen Rahmenvertrags und dazugehörige Grundstücksgeschäfte wird ein Punkt 4 hinzugefügt:
27.11.2023 in Anträge
Am 18.04.2023 haben die Fraktionen CDU, SPD, FWV und WIR den folgenden Antrag gestellt:
27.11.2023 in Anträge
Anfrage
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Keck,
im nächsten Jahr steht die Fortschreibung des Lärmaktionsplans an. Die Ausweisung von „Ruhigen Gebieten“ kann Teil des Lärmaktionsplans sein. Hierzu fragen wir an:
Begründung
Lärm macht krank. Deshalb ist der Lärmaktionsplan eine Vorsorge für den Schutz der Gesundheit in der ganzen Stadt. Die Stadtverwaltung hat im letzten Jahr im BVUA das neue Berechnungsverfahren für die Fortschreibung des Lärmaktionsplans vorgestellt. Ein Thema im Lärmaktionsplan sind Ruhige Gebiete. Bisher sind in Reutlingen keine Ruhigen Gebiete ausgewiesen. Nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie und dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ist es auch Ziel der Lärmaktionspläne, ruhige Gebiete gegen eine Zunahme des Lärms zu schützen.
Mit freundlichen Grüßen
Für die SPD-Fraktion
Helmut Treutlein
Fraktionsvorsitzender
27.11.2023 in Anträge
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Keck,
wir beantragen:
Begründung
Vor allem ältere Besucher der Stadthalle beklagen, dass es z.B. für den Bus nach Sondelfingen keine Haltestelle in der Nähe der Stadthalle gibt. Längere Fußwege in der Nacht sind ein Hindernis, um den Stadtbus zum Besuch der Veranstaltungen zu nutzen. Die Stadthalle ist ein wichtiges Ziel in der Stadt. Deshalb wäre die Anbindung an alle Stadtbuslinien wichtig.
Mit freundlichen Grüßen
Für die SPD-Fraktion
Helmut Treutlein
Fraktionsvorsitzender
14.06.2020 in Anträge
Die Schließung der Schulen hat die Benachteiligung für viele Kinder verstärkt. Das zeigt sich unmittelbar beim Lernen von zu Hause. Digitalisiertes Lernen hängt vom Geldbeutel der Eltern ab, denn viele Familien haben nicht die nötigen Computer, Drucker oder den erforderlichen Internetanschluss, um Zugang zu Lernangeboten im digitalen Netz zu erhalten. Zudem wird offenkundig, dass die Schulen in weiten Bereichen nicht die technische Ausstattung haben, um ein umfassendes, für alle Altersgruppen passendes Lernangebot bereitstellen zu können.
Bildung ist Landesaufgabe. Die Ausbildung und personelle Versorgung der Lehrerschaft und Schulen ist Aufgabe des Landes. Welche Aufgabe muss die Stadt erfüllen? Die Stadt als Schulträger muss die Geräte zur Verfügung stellen und dafür sorgen, dass Internetanschlüsse bereit stehen.
Mit einer Anfrage an die Stadtverwaltung will die SPD-Fraktion die Diskussion über den Stand des digitalisierten Lernens im Gemeinderat eröffnen. Die Fraktion beantragt, im Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss eine öffentliche Anhörung der Schulen zum Stand und Bedarf des Ausbaus des digitalisierten Lernens durchzuführen.
Wir können wir tun, was müssen wir tun, dass Bildungsbenachteiligung verringert wird? Wie sorgen wir dafür, dass jeder Schüler auch von zu Hause lernen kann?
Bildung schafft Lebenschancen und Kinder aus Familien mit kleinem Geldbeutel, dürfen nicht benachteiligt werden. Dazu muss die Stadt ihren Beitrag leisten. Was ist zu tun?
Anträge und Anfragen der SPD-Fraktion
Zuviel Stickoxide in der Lederstraße - Weniger Autos sorgen für bessere Luft in Reutlingen
Besucher: | 13598334 |
Heute: | 7 |
Online: | 1 |